Du hast Gäste und möchtest ihnen deine Heimatstadt auf spielerische Art und Weise zeigen? Dann organisiere doch eine Stadtspiel Schnitzeljagd und führe deine Gäste zu deinen persönlichen Highlights in deiner Stadt.
Die Vorteile sind:
- Du kannst deine Stadtspiel Schnitzeljagd vollkommen individuell planen und gestalten.
- Du bist nicht auf bestimmte Zeiten, Dritte oder eine offizielle Stadtführung angewiesen.
- Ihr besucht ausschließlich deine absoluten Lieblingsorte (und nicht die vielen langweiligen und hoffnungslos überlaufenen Touri-Hotspots).
- Du bestimmst selbst, wo es lang geht und kannst dir für deine Gäste ein paar spannende Rätsel und Aufgaben überlegen.
- Wenn Kinder oder Teenies dabei sind, entfachst du mit der Ankündigung einer Schnitzeljagd mehr Begeisterung also mit der Ankündigung einer Stadtführung.
- Deine eigene Stadtspiel Schnitzeljagd ist vollkommen kostenlos.
In diesem Beitrag erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du deine persönliche Stadtspiel Schnitzeljagd vorbereitest und stellen dir eine kleine Planungshilfe als kostenlosen Download zur Verfügung.
Das findest du in dem Beitrag:
- Die perfekte Tour für deine Stadt-Schnitzeljagd
- Die Stationen deiner Stadtspiel Schnitzeljagd
- Das Ziel deiner Stadtspiel Schnitzeljagd
die perfekte Tour für deine Stadtspiel Schnitzeljagd
Im ersten Schritt musst du dir eine Tour für deine Stadtspiel Schnitzeljagd überlegen. Dabei solltest du für dich zwei Fragen beantworten: „Welche Orte wollt ihr besuchen?“ und „Wie lang darf die Tour werden?“
Welche Orte wollt ihr bei der Stadtspiel Schnitzeljagd besuchen?
Welche deiner Lieblingsorte müssen bei der Stadtspiel Schnitzeljagd unbedingt dabei sein? Überlege dir ca. 5 bis 7 Orte, die du deinen Gästen gerne zeigen möchtest und die nur Insider kennen, die also nicht bei jeder Stadtführung dabei sind.
Ein paar Beispiele:
- dein Lieblingspark
- eine Wiese auf der du im Sommer gerne den Abend ausklingen lässt
- ein schönes Haus, mit einer besonderen Bauweise
- ein Ort, der einen besonderen Ausblick bietet
- der Tante-Emma-Laden oder der Späti um die Ecke, der dich zuverlässig versorgt
- ein besonders kreativer Ort, der dich inspiriert
- vielleicht gibt es offene Initiativen, in deiner Nachbarschaft, die ihr ansteuern könnt
- deine Lieblingskneipe oder die Kneipe um die Ecke
- eine Rösterei, die tollen Kaffee verkauft
- eine besondere Kunstausstellung oder ein Museum, was dich interessiert
- natürlich kannst du auch ein paar Sehenswürdigkeiten einbauen (vor allem, wenn dein Stadt dafür besonders bekannt ist und deine Gäste nicht so oft kommen)
- ein See / Flussufer, Bach in der Umgebung
- usw.
Vielleicht hat dir unsere Liste schon geholfen und dir sind ein paar tolle Highlights eingefallen?
Wie lang darf die Tour deines Stadtspiels werden?
Nach unserer Erfahrung kann so eine Tour – rein von der Laufzeit – ruhig 90 Minuten bis zu 2 Stunden dauern, so dass ihr – wenn ihr zu Fuß unterwegs seid – eine Strecke von 5 bis 7 Kilometern zurücklegen könnt.
Hinweis: Natürlich kennst du deine Gruppe besser als wir. Sollten sie nicht so gut zu Fuß unterwegs sein oder ihr nur ein kürzeres Zeitfenster haben, solltest du lieber eine etwas kürzere Strecke aussuchen oder zwischendurch auch mal eine Station mit dem ÖPNV einplanen.
Denke daran, dass eure Tour vermutlich länger dauern wird, als geplant. Ihr werdet an den Orten ja vielleicht auch verweilen und zwischendurch mal etwas essen oder trinken gehen. Das Ziel sollte sein, dass ihr gemeinsam eine tolle Zeit miteinander verbringt. Allerdings habt ihr auch immer wieder einen Grund, das nächste Ziel anzusteuern: Schließlich wollt ihr ja gemeinsam dein Stadtspiel durchspielen!
Die Stationen der Stadtspiel Schnitzeljagd
Wir finden es schön, wenn die Spieler:innen während der Stadtspiel Schnitzeljagd an jedem Ort eine Aufgabe haben bzw. ein Rätsel lösen müssen. Dafür gibt es verschiedene Varianten, zum Beispiel:
- Variante 1:
An jedem Ort gibt es ein Rätsel, welches der Gruppe anhand der Koordinaten das nächste Ziel verrät. Das Ziel dieser Stadtspiel Schnitzeljagd ist es dann einfach, alle Orte zu besuchen und kennenzulernen. - Variante 2:
An jedem Ort müssen die Stadtspieler:innen eine Zahl oder einen Buchstaben herausfinden. Am Ende ergibt sich dann ein bestimmter Lösungscode. Mit dem Lösungscode können die Spieler:innen dann zum Beispiel ein Schließfach öffnen oder das Lösungswort ist der Name der Kneipe, in der ihr gemeinsam den Abend ausklingen lasst.
Variante 1: Eine Stadtspiel Schnitzeljagd mit GPS-Koordinaten vorbereiten
Für diese Stadtspiel-Variante brauchst du die GPS-Koordinaten der einzelnen Orte. Diese bekommst du mit jeder gängigen Routenplanungs-App durch anklicken heraus. Notiere dir die GPS-Koordinaten deiner Ziele.
Jetzt kannst du deiner Gruppe für jede Station einen Briefumschlag vorbereiten, mit dem sie an dieser Station (ähnlich, wie bei einer Schatzsuche) die GPS-Koordinaten der nächsten Station herausbekommen kann.
Falls dir das etwas zu schnell ging: In diesem Beitrag erklären wir ausführlich, wie du eine GPS-Schnitzeljagd selber organisierst.
Variante 2: Eine Stadtspiel Schnitzeljagd mit geheimen Lösungscode vorbereiten
Bei dieser Variante des Stadtspiels müssen die Spieler:innen an jeder Station einen Hinweis finden. Am Ende ergibt sich eine Lösung, zum Beispiel:
- ein Code für ein Schließfach (in einem Bahnhof, Museum, Theater, Bibliothek). In dem Schließfach hast du vorher eine Kleinigkeit deponiert.
- ein Lösungswort (zum Beispiel der Name der Kneipe, wo ihr den Abend verbringt).
- ein Gutscheincode, den ihr gemeinsam irgendwo einlösen könnt.
Wie versteckst du aber jetzt die Briefumschläge mit den Hinweisen und Rätseln? Auch dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
An jeder Station einen Brief verstecken
Wenn du vor eurem Stadtspiel die Möglichkeit dazu hast, kannst du – genau wie bei einer normalen Schatzsuche – an jeder Station einen Hinweis (z. B. in einem Briefumschlag) verstecken. Deine Gruppe erhält dann zum Beispiel einen Stadtplan auf dem du an den Orten, wo sie nach einem Hinweis suchen muss, Kreuze eingezeichnet hast. Diese Methode hat allerdings ein paar Nachteile:
- Du oder eine eingeweihte Person müssen direkt vor eurer Stadtrallye die ganze Tour abfahren und die Hinweise verstecken.
- Je länger die Hinweise an Ort und Stelle liegen, desto größer ist die Gefahr, dass uneingeweihte, aber neugierige Dritte sie finden und im schlimmsten Fall sogar entfernen.
- Um das zu verhindern, kannst du die Briefumschläge zwar besonders gut verstecken, aber dann finden deine Mitspieler:innen sie wahrscheinlich auch nicht.
Ihr merkt es vermutlich schon: So richtige Fans sind wir von dieser Methode nicht, wenn es darum geht eine Stadtspiel Schnitzeljagd mit Freund:innen vorzubereiten (Anders sieht es aus, wenn du eine Schatzsuche für einen Kindergeburtstag organisierst. Da hast du aber i.d.R. auch eine Person, die dir hilft und zum Beispiel die Briefumschläge und Hinweise versteckt, kurz bevor die Kinder zu ihrem Abenteuer aufbrechen).
Deshalb unser Alternativ-Vorschlag:
Rätsel aus der Umgebung einbinden
Wir empfehlen an dieser Stelle Rätsel aus der Umgebung einzubinden, die vorher nicht extra versteckt werden müssen. Auch hier musst du zwar eure Tour vorab einmal abfahren, um dir Rätsel zu überlegen. Aber du kannst das in Ruhe ein paar Tage vor eurem Stadtspiel machen und musst nirgendwo etwas verstecken oder hinterlegen.
Und so funktioniert das:
Schritt 1
Überlege dir zuerst deine Tour und die Lösung deines Rätsels.
Schritt 2
Fahre dann deine geplante Tour einmal ab und notiere dir an jeder Station ein paar markante Punkte, zum Beispiel:
- Straßen und Hausnummern und dazugehörige, besondere Namen aus denen gut Rätsel erstellt werden können:
- Am Fischmarkt 9 wohnt jemand mit dem Namen „Lübeck“.
- In der Uferstraße steht das ehemalige Kondensatorenwerk.
- In der Brüderstraße 7 befindet sich die Stadtverwaltung Görlitz.
- Der Laden am Postplatz 21 heißt „Leiser“.
- Der Laden in der Jakobstraße 5 heißt Franzi’s.
- Du kannst auch andere Besonderheiten notieren. Es geht darum, dass du mit den Fakten, die du jetzt vor Ort findest Rätsel erstellst, mit denen deine Stadtspieler:innen ein Lösungswort oder einen Lösungscode herausbekommen. Also schreibe lieber etwas zu viel als zu wenig auf:
- Am Fischmarkt stehen drei Bäume.
- Der Brunnen an der Peterskirche hat drei Wasserhähne.
- An der Altstadtbrücke steht ein Wegweiser. Nach Bad Muskau sind es 65 km.
- Das Postamt wurde in den Jahren 1887 bis 1889 erbaut.

So nach und nach sollte sich dein Zettel füllen. Nach unserer Erfahrung solltest du etwa doppelt so viele Punkte notieren, als du später Buchstaben (Zahlen) benötigst. Du musst dann für jeden Buchstaben deines Lösungswortes ein passendes Rätsel finden und da ist es erfahrungsgemäß hilfreich, etwas Auswahl zu haben.
Schritt 3
Wenn du genug Fakten gesammelt hast, kannst du anfangen, die Rätsel für dein Stadtspiel zu planen. Dafür kannst du unsere kostenlose interaktive Planungshilfe nutzen.
In unserem Beispiel lautet das Lösungswort „CAFE HERZSTÜCK“. Bei diesem Lösungswort müssen wir uns 13 Rätselfragen ausdenken. Jede Lösungsfrage ergibt einen unserer 13 Buchstaben des Lösungswortes. Die folgenden Fragen haben wir uns dazu ausgedacht (ein paar Beispiele zur Verdeutlichung des Prinzips):
Frage 1: „In welchem Jahr begann der Bau des Görlitzer Postamtes? Nehmt den 2. Buchstaben der 3. Ziffer.“ Die Lösungszahl ist 1887. Die dritte Ziffer ist eine „Acht“. Der 2. Buchstabe des Wortes Acht ist das „C“. Der erste Lösungsbuchstabe lautet also „C“.
Frage 2: „Was ist in der Brüderstraße 5? Nehmt den 6. Buchstaben.“ In der Brüderstraße 5 ist ein Senfladen. Des 6. Buchstabe ist also das „A“.
Frage 4: „Am Postplatz 21 ist man nicht lauter sondern …! Nutzt den 2. Buchstaben.“ Am Postplatz 21 gibt es einen Laden, der „Leiser“ heißt. Der zweite Buchstabe von Leiser ist ein „E“.
Frage 12: „Am Fischmarkt 9 ist eine ganze Stadt zu Hause. Nutzt den 5. Buchstaben.“ Am Fischmarkt 9 wohnt jemand mit dem Nachnamen „Lübeck“. Der gesuchte 5. Buchstabe ist also das „C“.
Fertig.
Tipps
Wir haben uns einfach ein Rätsel für jeden Buchstaben ausgedacht und diese an die Stelle der entsprechenden Buchstaben eingetragen. Unsere Stadtspieler:innen müssen sich also zuerst einen Stadtplan nehmen, jeden Ort ankreuzen, sich dann die Tour überlegen und alle Orte, an denen ein Rätsel ist, besuchen.
Wenn du es deinen Stadtspieler:innen etwas leichter machen möchtest, schreibst du die Rätsel in der Reihenfolge, in der du sie ablaufen möchtest, in den Plan. Dann kannst du die runden Kreise in der Planungshilfe nutzen und darin die Stelle eintragen, an die der jeweilige Buchstabe im Lösungswort kommt.
Unser Lösungswort hat 13 Buchstaben und passt somit genau in die Planungshilfen-Vorlage. Wenn dein Lösungswort kürzer ist, schneidest du die überflüssigen Häuser auf der rechten Seite einfach ab. Sollte dein Lösungswort mehr als 13 Buchstaben enthalten, lasse deine Stadtspieler:innen einfach Buchstabengruppen oder ganze Wörter raten.

Das Ziel deiner Stadtspiel Schnitzeljagd
Grundsätzlich gehen wir davon aus: Der Weg ist das Ziel. Du möchtest hauptsächlich ein paar schöne Stunden oder einen ganzen Tag mit deinen Freund:innen verbringen und dabei gemütlich eine Runde durch deine Stadt laufen. Wenn du dir aber schon die Mühe machst, ein Stadtspiel in Form einer Schnitzeljagd zu organisieren, dann brauchst du natürlich auch ein Ziel für eure Tour.
Ein tolles Ziel ist eigentlich immer ein Restaurant oder eine Kneipe. Suche einen gemütlichen Ort aus, an dem ihr etwas Essen und Trinken und gemeinsam den Tag ausklingen lassen könnt. Denke eventuell daran, Plätze zu reservieren.
So führst du die Stadtspieler:innen zu deinem ausgewählten Ziel:
- Wenn du die Rätselvariante mit den GPS Koordinaten wählst, ist das Restaurant einfach die letzte Station.
- In dem Schließfach, zu dem die Schnitzeljagd führt befindet sich ein Gutschein für deine Lieblingskneipe.
- Der Name des Restaurants ist das Lösungswort deiner Stadtspiel Schnitzeljagd und die Spieler:innen erraten es unterwegs.
Natürlich könnt ihr euch nach der letzten Station auch einfach in einen Park setzen und ein Eis essen und / oder ein Picknick machen. Wir empfehlen nur, nach dem Stadtspiel keine weiteren größeren Aktivitäten zu planen. Eventuell wird es sonst zu viel und irgendwann wollt ihr doch einfach nur gemeinsam irgendwo sitzen, quatschen und vielleicht auf euren Erfolg anstoßen, oder?
Wir wünschen dir viel Spaß bei bei der Organisation deiner Stadtspiel Schnitzeljagd und drücken die Daumen, dass alles so klappt, wie du es dir vorgestellt hast!