Stadtspiele – Ein Überblick
Wir beginnen unsere Anyfox-Reise mit der Entwicklung eines Stadtspielen für unsere Heimatstadt Görlitz. Mit dieser Schnitzeljagd testen wir unsere Anyfox-App, entwickeln sie weiter und machen sie fit für die nächste Stufe – unser eigentliches Ziel: Die Entwicklung ortsunabhängiger Schnitzeljagden, die sich unsere zukünftigen Kund:innen individuell zusammenstellen und überall spielen können. Da wir die Stadtspiele für Görlitz als Testlauf für unser eigentliches Ziel sehen, verschenken wir sie an euch und freuen uns natürlich über jegliches Feedback.
Auf dieser Seite erklären wir euch, was ein Stadtspiel ist und zu welchen Anlässen ein Stadtspiel gut passt.
Was ist ein Stadtspiel?
Bei einem Stadtspiel suchen die Spieler:innen in einer Stadt oder einem Stadtteil nach Hinweisen und Aufgaben, um am Ende ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die Spieler:innen können als Gruppe oder in mehreren Gruppen gegeneinander spielen und müssen Rätsel lösen, Codes knacken oder bestimmte Orte finden. Ein Stadtspiel wird meist als Schnitzeljagd konzipiert, da die Teilnehmer:innen – genau wie bei einer Schnitzeljagd – verschiedene Orte in der Stadt aufsuchen.
Was ist ein guter Anlass für ein sTadtspiel?
Anlässe für Stadtspiele gibt es viele:
- Stadtspiele können von Tourist:innen in einer fremden Stadt gespielt werden. Dabei entdecken sie – quasi nebenbei – die besonderen Highlights und Sehenswürdigkeiten der besuchten Stadt. Die Organisation der Stadtführung als Schnitzeljagd macht die Entdeckungsreise durch die zusätzliche spielerische Komponente noch einmal besonders spannend. Vor allem, wenn Familien mit Kindern und/oder Jugendlichen gemeinsam unterwegs sind, ist eine Stadtbesichtigung in Form einer Schnitzeljagd eine gute Möglichkeit, auch die Kinder dafür zu begeistern (Zumindest unsere Kinder kann man mit dem Satz „Lasst uns heute eine Stadtführung machen!” jagen, während „Wer hat Lust auf eine Schnitzeljagd?” in der Regel stürmische Begeisterung auslöst.).
- Ein Stadtspiel ist eine wunderbare Möglichkeit den Teamgeist in einer Gruppe zu stärken, eignet sich also prima als Teamevent. Arbeitet ein Team normalerweise nur miteinander und hat wenig Zeit für den privaten Austausch, ist ein gemeinsamer Spaziergang eine willkommene Abwechslung und macht noch mehr Spaß, wenn das Team dabei Aufgaben erfüllen muss. Zwischen den einzelnen Stationen können und sollen aber auch ungezwungene und durchaus auch persönlichere Gespräche stattfinden.
- Auch bei privaten Anlässen, zum Beispiel Familienfeiern oder Geburtstagen und ähnlichem kann ein Stadtspiel eingebaut werden. So haben vor allem die abenteuerlustigen Familienmitglieder die Möglichkeit (zum Beispiel zwischen dem Vesper und dem Abendessen), in Bewegung zu bekommen. Ein Teil der Familie möchte vielleicht einfach nur ein bisschen quatschen und spazieren, während ein anderer Teil Spaß am Finden der Stationen und Lösen der Rätsel hat. Das Schöne ist, dass jedes Familienmitglied machen kann, worauf es Lust hat und so alle auf ihre Kosten kommen.
Ist euer Event dabei? Dann organisiert doch ein Stadtspiel. Wie das funktioniert erklären wir euch im Beitrag: „Eine Stadtspiel Schnitzeljagd organisieren”