Die Stadtrallye – Eine Schnitzeljagd als Stadtspiel

Eine Schnitzeljagd durch eine Stadt in Form einer Stadtrallye ist ein tolles Erlebnis für einen spannenden Ausflug mit Freund:innen! Du kannst eine Stadtrallye in deiner eigenen Stadt veranstalten und dabei ganz neue Ecken entdecken. Genauso gut eignet sich eine Stadtrallye zum Kennenlernen einer neuen Stadt!
Du planst eine Stadtrallye? Dann bist du hier genau richtig:
1. Eine Stadtrallye als Schnitzeljagd selber vorbereiten
Die Vorteile einer selbst organisierten Stadtrallye liegen auf der Hand:
- Du kannst deine Stadtrallye individuell planen und gestalten.
- Du bist nicht auf Zeiten oder andere Personen angewiesen.
- Du bestimmst, wo es lang geht und denkst dir spannende Rätsel und Aufgaben aus.
- Ihr besucht ausschließlich Lieblingsorte (und keine langweiligen oder hoffnungslos überlaufenen Touri-Hotspots).
- Deine Stadtrallye ist vollkommen kostenlos.
2. Eine fertige Stadtrallye kaufen und spielen
Wenn du nicht genügend Zeit für die Vorbereitung einer eigenen Stadtrallye hast, kannst du bei verschiedenen Anbieter:innen eine fertige Stadtrallye kaufen (z. B. bei myCityHunt oder stadtlandtour.de).
Tipp: Kostenlose Stadtrallye durch Görlitz
In Görlitz bieten wir kostenlos eine fertige Handy-Schnitzeljagd als Stadtrallye an!
3. Eine Anyfox-Schnitzeljagd als Stadtrallye spielen
Jede Anyfox-Schnitzeljagd enthält knifflige Rätsel, die ihr während der Rallye lösen müsst. Die Anyfox-App navigiert euch entlang der im Vorfeld ausgesuchten Stationen durch eure Stadtrallye!
Deine Stadt ist nicht dabei?
- Du kannst unsere Handy-Schnitzeljagden auch in jeder anderen Stadt vorbereiten und spielen.
- Dabei planst du die Tour individuell und bestimmst einfach selbst, wo es langgeht.
- Du bist nicht auf Zeiten oder andere Personen angewiesen.
- Egal, wie viele ihr seid: Die Handy-Schnitzeljagd kostet 15 Euro.
Hier ein paar Tipps zur Vorbereitung einer Anyfox-Schnitzeljagd durch Dresden.
4. Scottland Yard „in Echt“ als Stadtrallye spielen
Dieses Spiel könnt ihr in jeder größeren Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach „in Echt“ nachspielen. Eine genaue Anleitung und ein paar hilfreiche Regeln für diese Stadtrallye gibt es in unserem Beitrag zu Geburtstagsspielen für Erwachsene.
5. Für touristische Leistungsträger: Eine feste Stadtrallye anbieten
Biete deinen Gästen ein ganz besonderes Erlebnis! Mit unserer Schnitzeljagd-Firmenlizenz kannst du dauerhafte Routen für unsere Handy-Schnitzeljagden festlegen und deine Gäste auf Schnitzeljagd schicken – individuell, einfach und unkompliziert.
Häufige Fragen und Kontakt
Du hast eine Frage? Schreib uns gern eine E-Mail an [email protected]. Vielleicht haben wir deine Frage aber auch schon in unserem Stadtrallye-FAQ beantwortet:
Organisatorische Fragen
Der richtige Anlass
Geeignete Städte
Stadtrallye und Geocaching
Organisatorische Fragen
Was ist eine Stadtrallye?
Eine Stadtrallye ist eine Schnitzeljagd, die in einem städtischen Umfeld stattfindet. Die Teilnehmer:innen folgen geheimen Hinweisen, suchen außergewöhnliche Orte, knacken schwierige Codes und lösen knifflige Rätsel, um verschiedene Ziele in der Stadt zu erreichen.
Im Unterschied zu klassischen Stadtführungen sind Stadtrallyes interaktiv und setzen auf aktive Teilnahme. Moderne Stadtrallyes nutzen oft Smartphone-Apps – wie die Anyfox-App – und GPS, um die Rallye noch spannender und interaktiver zu gestalten.
Die Spieler:innen können als Gruppe zusammen oder in mehreren Gruppen gegeneinander spielen.
Wie viele Personen können bei einer Stadtrallye mitmachen?
Grundsätzlich ist bei einer Stadtrallye jede beliebige Personenzahl möglich. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine Gruppengröße von bis zu 8 Personen gut in einem Team starten kann. Solltet ihr mehr Personen sein, empfiehlt es sich, die Gruppe zu teilen und mehrere, kleinere Teams loszuschicken.
Was ist das perfekte Alter für eine Stadtrallye?
Das „perfekte“ Alter gibt es nicht, da eine Rallye für verschiedene Altersgruppen angepasst werden kann. Hier ein paar allgemeine Richtlinien:
Eine Rallye für Kinder
Jugendliche und Teenies
Teenies möchten schon eine komplexere und thematisch vielfältigere Rallye spielen. Hier kannst du Elemente wie Rätsel, Teamarbeit und die Erforschung kultureller oder historischer Sehenswürdigkeiten einbauen.
Erwachsene

Tipp: In diesem Beitrag sammeln wir unsere Ideen für eine Schnitzeljagd für Erwachsene.
Wie lange sollte eine Stadtrallye dauern?
Die Länge deiner Stadtrallye hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der Art des Events, dem Anlass, der überhaupt zur Verfügung stehenden Zeit, der Größe der Stadt, der Komplexität der Aufgaben sowie dem Alter und der Fitness deiner Teilnehmer:innen:
Kurze Stadtrallyes - Maximal 2 Stunden
Für eine kurze Stadtrallye genügen schon 1 bis 2 Stunden. Wenn ihr diese Zeitspanne zur Verfügung habt, könnt ihr die Stadtrallye als Teambuilding-Aktivität oder zum besseren Kennenlernen der Teilnehmer:innen bei einer Veranstaltung (Tagung, Workshop, Weiterbildung) nutzen.
Diese Zeitspanne eignet sich auch gut, wenn ihr die Stadtrallye nutzen wollt, damit die Teilnehmer:innen einer privaten Feier, wie einem Familientreffen oder einem Geburtstag einfach mal zu einem gemeinsamen Spaziergang aufbrechen.
(Halb-)Tagesrallyes
Wenn ihr etwas mehr Zeit habt, könnt ihr eine Halb- bis Ganztagesrallye machen. Diese Dauer ermöglicht euch genügend Zeit für spannende Spiele, die Erkundung von Sehenswürdigkeiten und gemütliche Pausen zwischendurch.
Wo sollte eine Stadtrallye enden?

Denkt daran, dass Abenteuer noch einmal Revue passieren zu lassen. Vielleicht habt ihr lustige Fotos gemacht? Dann ist jetzt die richtige Gelegenheit, die Bilder zu zeigen und gemeinsam darüber zu lachen.
Zurück zur Übersicht: Das Stadtrallye-FAQ
Was ist ein guter Anlass für eine Stadtrallye?
Touristischer Anlass
Eine Stadtrallye kann von Tourist:innen in einer fremden Stadt gespielt werden. Dabei entdecken sie – quasi nebenbei – die besonderen Highlights und Sehenswürdigkeiten der besuchten Stadt.
Die Organisation der Stadtführung als Schnitzeljagd macht die Entdeckungsreise durch die zusätzliche spielerische Komponente noch einmal besonders spannend.

Eine Stadtrallye bei einem Teamevent
Eine Stadtrallye kombiniert die gemeinsame Erkundung einer Stadt mit spielerischen Elementen wie spannenden Aufgaben, lustigen Wettbewerben und kniffligen Rätseln. Durch diese Mischung stärkt eine gemeinsam erlebte Stadtrallye bei einem Teamevent die Vertrautheit der Teammitglieder, Mitarbeiter:innen oder Kollegen untereinander. Das kann sich sehr positiv auf die zukünftige Zusammenarbeit, den Zusammenhalt und die Kommunikation innerhalb des Teams auswirken.
Die Aktivitäten an den einzelnen Stationen sind darauf ausgerichtet, gemeinsame Lösungsstrategien zu entwickeln und die Dynamik im Team zu verbessern. Gleichzeitig bietet der Weg zwischen den Stationen eine gute Gelegenheit für ungezwungenes Networking der einzelnen Personen untereinander. Mit einer Stadtrallye stärkst du den Teamgeist in deiner Gruppe.
Macht los! So eine Rallye ist ein wunderbares gemeinsames Erlebnis und ein tolles Teambuilding-Instrument!
Private Anlässe für eine Stadtrallye: Familienfeiern, Geburtstage, etc.
Auch bei privaten Anlässen, zum Beispiel Familienfeiern oder Geburtstagen und ähnlichem kann eine Rätseltour als Stadtspiel eingebaut werden. So haben vor allem die abenteuerlustigen Familienmitglieder die Möglichkeit (zum Beispiel zwischen dem Vesper und dem Abendessen), in Bewegung zu bekommen. Ein Teil der Familie möchte vielleicht einfach nur ein bisschen quatschen und spazieren, während ein anderer Teil Spaß am Suchen und Rätseln hat. Das Schöne ist, dass jedes Familienmitglied bei dieser Outdoor-Aktivität machen kann, worauf es Lust hat und so alle auf ihre Kosten kommen.
Ein Wandertag mit Stadtrallye
Alles eine Frage des Namings: Nenne es nicht Stadtführung, sondern gehe mit deiner Klasse beim nächsten Wandertag auf eine spannende Stadtrallye. Unserer Erfahrung nach ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Schüler:innen sich darauf freuen.
Zurück zur Übersicht: Das Stadtrallye-FAQ
Welche Städte eignen sich besonders gut für eine Stadtrallye?
Natürlich kannst du deine Stadtrallye in nahezu jeder Stadt durchführen! Trotzdem gibt es Orte, die sich aufgrund spezieller Gegebenheiten besonders gut eignen. Hier sind einige Faktoren, die eine Stadt für eine Stadtrallye attraktiv machen können und jeweils ein paar (ausgewählte) Beispiele.
Historische Städte
In Städten mit reicher Geschichte und vielen historischen Sehenswürdigkeiten könnt ihr während eurer Stadtrallye interessante Kulissen entdecken. Beispiele in Deutschland sind Städte wie Berlin, München, Rostock, Speyer, Dresden, Schwerin und Heidelberg.
Städte mit markanter Architektur
Orte mit einzigartiger oder bemerkenswerter Architektur können für visuell ansprechende und spannende Stadtrallyes sorgen. Städte wie Frankfurt mit seiner Skyline oder die Bauhaus-Stadt Dessau sind hierfür gute Beispiele.
Kulturell vielfältige Städte
Städte, die eine Mischung aus verschiedenen Kulturen und Lebensstilen bieten, können besonders aufregende und lehrreiche Stadtrallyes ermöglichen. Hamburg, Jena, Stuttgart, Düsseldorf oder Leipzig könnten hierfür interessante Optionen sein.
Kleinere Städte und Orte

Zurück zur Übersicht: Das Stadtrallye-FAQ
Eignet sich Geocaching für eine Stadtrallye?
Grundsätzlich gilt: Ja, Geocaching ist eine tolle Art, eine Stadt (neu) zu entdecken! Geocaching ist eine Art Schatzsuche, bei der GPS-fähige Geräte verwendet werden, um an spezifischen Koordinaten versteckte Behälter oder „Caches“ zu finden. Geocaching ist weit verbreitet und du findest mit Sicherheit auch in deiner unmittelbaren Umgebung mehrere versteckte Caches.
Dir gefallen die Geochaching-Touren in der Umgebung nicht?

Eine GPS-Schnitzeljagd selber organisieren
Wir erklären in diesem Beitrag anhand von vielen Beispielen wie du in 3 Schritten eine coole GPS-Schnitzeljagd organisieren kannst.
GPS-Schnitzeljagd selber organisierenEine Geocaching-Stadtrallye als Teamevent
Es gibt in manchen Städten richtig toll vorbereitete Geocaching-Touren, die euch zu den wichtigsten Highlights dieses Ortes führen. Wie bei einer normalen Stadtrallye müssen die Teilnehmer:innen an einzelnen Stationen gemeinsam etwas suchen und finden. Dabei arbeiten sie als Team zusammen, sprechen sich ab und stärken so den Teamgeist.
Besonderheiten bei einer Geocaching-Stadtrallye
Wir empfehlen, dass du vor der Tour genau recherchierst, was für Caches es an deinem Wunschziel gibt. Lies dir die Bewertungen im Vorfeld sorgfältig durch oder – wenn es unbedingt klappen soll – prüfe kurzfristig, ob alle Caches an Ort und Stelle sind.
Aus Rücksicht auf andere Geocaching-Spieler:innen solltet ihr euch beim Fund nicht zu auffällig verhalten und selbstverständlich legt ihr alle gefundenen Schätze am Ende wieder zurück.
Zurück zur Übersicht: Das Stadtrallye-FAQ
Autorin

Mandy Kriese hat 3 Kinder und ist unterdessen Expertin im Entwickeln, Testen und Spielen von Schatzsuchen. Seit 2019 betreibt sie gemeinsam mit Jördis Heizmann das Portal „AusgefuXt“ auf dem Schatzsuchen für Kindergeburtstage verkauft werden. Im Jahr 2023 kam dann „Anyfox“ für Handy-Schnitzeljagden dazu.
Mehr zu unserem Team erfahrt ihr hier.